US LLC gründen und aus Deutschland auswandern: Schritt-für-Schritt-Anleitung für digitale Nomaden
Immer mehr Online-Unternehmer aus Deutschland träumen davon, ihre Heimat zu verlassen – sei es für eine Weltreise oder einen dauerhaften Umzug, zum Beispiel nach Thailand. Wer diesen Schritt geht, möchte oft sein Business weiterführen, aber nicht mehr in Deutschland steuerpflichtig sein.
Eine beliebte Lösung ist die Gründung einer US LLC. Sie ermöglicht es, das Unternehmen international und oft steuerfrei zu betreiben – bei richtiger Strukturierung. In diesem Artikel erfährst du exakt, wie du vorgehen solltest, wenn du dein Kleingewerbe in Deutschland abmeldest, eine US LLC gründest und dein Online-Business von überall auf der Welt führst.
1. Warum eine US LLC für Auswanderer und Weltreisende sinnvoll ist
Eine Limited Liability Company (LLC) in den USA bietet für Selbstständige und digitale Nomaden viele Vorteile:
-
Keine US-Steuern, wenn weder Wohnsitz noch Geschäftstätigkeit in den USA stattfinden (bei richtiger Struktur).
-
Schnelle und einfache Gründung – oft in wenigen Tagen, komplett online.
-
Internationale Akzeptanz bei Banken, Zahlungsanbietern und Kunden.
-
Flexible Unternehmensstruktur – weniger bürokratisch als GmbH oder UG.
-
Perfekt für ortsunabhängiges Arbeiten – du kannst dein Business von überall betreiben.
2. Abmeldung in Deutschland vorbereiten
Der erste Schritt ist, Deutschland steuerlich zu verlassen. Dazu musst du:
-
Wohnsitz kündigen (Mietvertrag oder Immobilie).
-
Abmeldung beim Einwohnermeldeamt vornehmen – du erhältst eine Abmeldebestätigung.
-
Postadresse regeln – z. B. digitale Post oder einen Bekannten beauftragen.
-
Versicherungen prüfen – entscheiden, welche du kündigst oder beibehältst.
Wichtig: Wenn du dich in einem Jahr bereits mehr als 183 Tage in Deutschland aufgehalten hast, bist du für das gesamte Jahr in Deutschland steuerpflichtig – selbst wenn du später ausreist.
Die Steuerpflicht endet dann erst ab dem 1. Januar des folgenden Jahres.
3. Kleingewerbe offiziell abmelden
Solange dein Kleingewerbe in Deutschland angemeldet ist, bist du hier unternehmerisch registriert und steuerpflichtig.
Deshalb musst du es vor oder spätestens mit deiner Ausreise abmelden.
So geht’s:
1. Abmeldeformular beim Gewerbeamt ausfüllen (online, per Post oder persönlich).
2. Abmeldegrund angeben, z. B. „Betriebsaufgabe wegen Auslandsverlagerung“.
3. Bestätigung aufbewahren – wichtig für Bank, Finanzamt und Versicherungen.
4. Finanzamt informieren – es folgt meist noch eine Schlusssteuererklärung.
5. IHK, Berufsgenossenschaft & Versicherungen kündigen.
4. US LLC gründen
Die Gründung einer US LLC ist online möglich, ohne dass du in die USA reisen musst. Besonders beliebt ist der Bundesstaat Wyoming, weil:
-
keine State Income Tax erhoben wird,
-
die Jahresgebühren niedrig sind,
-
hohe Privatsphäre geboten wird.
Für die Gründung brauchst du:
-
Firmennamen (muss verfügbar sein)
-
Registered Agent in den USA (gesetzlich vorgeschrieben)
-
Geschäftsadresse in den USA
-
Articles of Organization (Gründungsdokumente)
-
EIN (Employer Identification Number) für Bank & Zahlungsanbieter
Hinweis: Du kannst die LLC steuerlich so gestalten, dass sie als „Disregarded Entity“ gilt – dann zahlst du in den USA keine Steuern, solange du dort nicht tätig bist.
5. Bankkonto & Zahlungsanbieter einrichten
Nach der Gründung benötigst du ein Konto, um Rechnungen zu stellen und Zahlungen zu empfangen.
Optionen für Unternehmer im Ausland:
-
US-Bankkonten wie Mercury oder Relay (oft ohne US-Reise möglich)
-
Online-Banking mit Wise Business, Payoneer oder Revolut Business
-
Zahlungsanbieter wie Stripe, PayPal oder Paddle
Manche Anbieter verlangen zusätzlich eine ITIN (Individual Taxpayer Identification Number), wenn du z. B. eine US-Kreditkarte nutzen willst.
6. Steuerliche Situation klären
Dein Ziel ist es, keine Steuerpflicht in Deutschland mehr zu haben. Dazu gilt:
-
Kein Wohnsitz und kein gewöhnlicher Aufenthalt mehr in Deutschland.
-
Abmeldung beim Einwohnermeldeamt und beim Gewerbeamt.
-
Aufenthalte unter 183 Tagen pro Jahr in einem Land, um dort steuerfrei zu bleiben (oder günstige Steuerregeln zu nutzen).
7. Business weltweit betreiben
Mit einer US LLC kannst du dein Online-Business von überall auf der Welt führen – sei es in Thailand, auf Bali, in Mexiko oder während einer Weltreise.
Du profitierst von:
-
Internationalem Firmenstatus
-
Flexibler Rechtsform
-
Einfacher Abwicklung mit globalen Kunden
Tipp: Prüfe vor längeren Aufenthalten die Steuerregeln deines Ziellandes. Thailand bietet z. B. attraktive Optionen für digitale Nomaden.
Fazit
Die Kombination aus Auswanderung, Kleingewerbe-Abmeldung und US LLC bietet Online-Unternehmern eine starke Basis, um steuerlich optimiert und ortsunabhängig zu arbeiten.
Mit der richtigen Planung – insbesondere in Bezug auf die 183-Tage-Regel – kannst du rechtssicher aus Deutschland aussteigen und dein Business weltweit weiterführen.

LLC-Gründung
Gründe deine eigene US-LLC– ideal für Online-Unternehmer, Freelancer und digitale Nomaden.