Territorialbesteuerung und US-LLC: Steuervorteile für Auslandseinkünfte
Die Territorialbesteuerung ist ein Steuerprinzip, bei dem ein Land nur die im Inland erzielten Einkünfte besteuert. Einkünfte, die im Ausland generiert werden, bleiben in der Regel steuerfrei. Dies unterscheidet sich vom Welteinkommensprinzip, bei dem das gesamte weltweite Einkommen eines Steuerpflichtigen besteuert wird.
Wie funktioniert Territorialbesteuerung?
Unter der Territorialbesteuerung wird zwischen inländischen und ausländischen Einkünften unterschieden. Nur die Einkünfte, die innerhalb der Landesgrenzen erzielt werden, fließen in die Steuerberechnung ein. Auslandseinkünfte, z. B. aus geschäftlichen Aktivitäten, Investitionen oder Immobilien im Ausland, werden in diesem System nicht besteuert.
Vorteile der Territorialbesteuerung
-
Steueroptimierung: Unternehmen und Privatpersonen können ihre Auslandseinkünfte strategisch gestalten.
-
Keine Doppelbesteuerung: Das Risiko, dass Einkommen sowohl im Heimatland als auch im Ausland besteuert wird, wird reduziert.
-
Einfachere Steuererklärung: Da nur Inlandseinkünfte versteuert werden, sind Steuererklärungen weniger komplex.
Länder mit Territorialbesteuerung
Mehrere Länder nutzen dieses Steuerprinzip, insbesondere für Unternehmensbesteuerung:
-
Panama
-
Hongkong
-
Singapur
-
Georgien
-
Malaysia
-
Gibraltar
-
Costa Rica
-
Paraguay
-
Uruguay
-
Botswana
-
Thailand (Einkünfte, die nicht ins Land transferiert werden, bleiben steuerfrei)
-
Indonesien (teilweise Territorialbesteuerung für Unternehmen, abhängig vom Steuerstatus)
Diese Länder bieten oft niedrige Steuersätze auf Inlandseinkommen und steuerfreie Behandlung von Auslandseinkünften.
US-LLC und Territorialbesteuerung
Eine US-LLC (Limited Liability Company) lässt sich ideal mit Territorialbesteuerung kombinieren, insbesondere für internationale Unternehmer:
1. Flexibilität bei Auslandseinkünften: Einnahmen, die außerhalb der USA generiert werden, können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei bleiben.
2. Keine Körperschaftsteuer für Non-US-Income: Wenn die LLC als „disregarded entity“ oder durch entsprechende Strukturierung geführt wird, fällt auf ausländische Einnahmen häufig keine US-Körperschaftsteuer an.
3. Haftungsbeschränkung: Persönliches Vermögen bleibt geschützt, auch bei internationalen Geschäftstätigkeiten.
4. Einfache Verwaltung: US-LLCs sind unkompliziert zu gründen und erfordern nur geringe laufende Verwaltungsaufgaben.
5. Internationale Geschäftsmöglichkeiten: Mit einer US-LLC lassen sich global Zahlungen empfangen, Bankkonten eröffnen und Verträge einfach abschließen.
Territorialbesteuerung vs. Welteinkommensprinzip
Beim Welteinkommensprinzip werden alle Einkünfte weltweit besteuert. Die Territorialbesteuerung bietet strategische Vorteile, wenn ein Teil des Einkommens im Ausland generiert wird. In Kombination mit einer US-LLC können Unternehmer ihre Steuerlast legal optimieren.
Fazit
Die Territorialbesteuerung ist ein attraktives Steuerprinzip für Unternehmer mit Auslandseinkünften. In Kombination mit einer US-LLC können steuerliche Vorteile optimal genutzt werden: Steueroptimierung, internationale Geschäftsmöglichkeiten und Schutz des Privatvermögens.

LLC-Gründung
Gründe deine eigene US-LLC– ideal für Online-Unternehmer, Freelancer und digitale Nomaden.